Experiment Kristalle züchten #11
Kristalle zu züchten ist keine schwierige Angelegenheit. Die meisten der dafür benötigten Zutaten hat man zu Hause oder gibt es im Supermarkt oder in der Apotheke zu kaufen.
- 100 ml Wasser oder destilliertes Wasser
- 4 Esslöffel Küchensalz
- Marmeladenglas (ohne Deckel)
- Lebensmittelfarbe
- Glitzer
- Faden oder Pfeifenputzer und Holzspieß
- Löffel… und ein wenig Geduld




Richte dir alle benötigten Utensilien her.

Zunächst wird das Wasser im Topf oder Wasserkocher erhitzt.
Das erwärmte Wasser wird in ein Glas umgefüllt.
Nach und nach wird in das Wasser ein Teelöffel Salz unter ständigem Rühren gegeben.
Die Salzlösung gilt als gesättigt, wenn sich kein Salz mehr auflöst und sich als Satz am Glasboden ablagert.
Dazu gibst du noch etwas Lebensmittelfarben und Glitzer.

Anschließend wird an einem Holzspieß ein dünner Faden befestigt und der Spieß waagerecht auf den Glasrand gelegt, sodass der Faden in der Salzlösung hängt.

Die Lösung samt Faden am Holzspieß wird nun an einem Ort mit gleichbleibender Temperatur ruhen gelassen.
Das Glas sollte während der gesamten Dauer der Kristallisation nicht geschüttelt werden.

Und nach 7 bis 14 Tage schaut es dann so aus 😊
Ungewöhnliche Formen können erzeugt werden, indem beispielsweise mit Pfeifenputzern Sterne, Quadrate, Dreiecke geformt werden und als Basis für die „Ansiedlung“ der Kristalle dienen.

Kristalle sind Festkörper mit einer regelmäßigen, geometrischen Anordnung von Atomen und Molekülen, welche die Kristallstruktur bestimmen. Abhängig von der Struktur können Kristalle unterschiedliche Formen aufweisen (monoklin, triklin, hexagonal, trigonal, rhombisch, kubisch und tetragonal). Kristalle können auf mehreren Wegen entstehen. Einige Mineralien kristallisieren direkt aus übersättigten Lösungen aus, wie beispielsweise Amethyst. Andere Mineralien wie Rubin oder Saphir sind das Ergebnis des Einflusses von hohen Druck- und/oder Temperaturbedingungen während der Entstehung. Bei unserem Experiment entstehen Kristalle durch „Eindünstung“ (Abkühlung einer übersättigten Lösung), das Wasser im Glas wird weniger. Umso mehr Wasser verdunstet, desto mehr Salzkristalle bilden sich.