Experiment Wolkenglas #7
Hast du Lust, deinen schulischen Alltag zuhause spannend und interessant zu gestalten? Ökopark Science Lab bietet euch ab jetzt jede Woche wieder kleine naturwissenschaftliche Experimente zum Mitmachen. Lernen macht Spaß, wenn du selbst forschen und experimentieren darfst!
- Küchensalz und Wasser (gekocht)
- Weinglas oder Glas
- Süßwasser
- Strohhalm und Messbecher oder kleiner Trichter
- Lebensmittelfarbe oder Tinte
- Milch
- Pipette




Richte dir alle benötigten Utensilien her.

Kochsalz (2 Löffel) in heißem Wasser auflösen und wieder abkühlen lassen.

Das Weinglas zur Hälfte mit Süßwasser befüllen.
Strohhalm in das Glas stecken, so dass die Öffnung ganz am Boden ist. Gieße nun langsam das Salzwasser durch den Strohhalm in das Weinglas.

Glas nicht mehr bewegen!
Mit der Pipette erst Milch hineintropfen und beobachten was passiert. Danach kannst du auch die Lebensmittelfarben (flüssig!) hinein tröpfeln.

Und so schaut es dann aus, wunderschön oder?
Tipp:
Beleuchte die Wolken mit einer Taschenlampe im Dunkeln, das sieht spektakulär aus 😊

Salzwasser hat eine größere Dichte als Süßwasser und ist auch schwerer. So bleibt das Salzwasser am Boden, und das Süßwasser bleibt oben. Der Milch ist dichter als Süßwasser, dadurch treibt oder tanzt sie wie Wolken oben auf dem Salzwasser.
Übrigens, diesen Wolkenglas-Effekt benutzten sie früher als Filmtechnik, um aufkommende Stürme oder den Kosmos nachzuahmen. Schau dir das Video an!
Dieses Thema können wir auch verknüpfen mit dem Klimawandel >>>

Abschmelzende Eismassen auf Grönland und am Nordpol beeinflussen das System der Meeresströmungen im Atlantik. So transportiert der Golfstrom warmes Wasser aus der Äquatorregion bis in den Atlantik vor Westeuropa. Dort gibt das Wasser seine Wärme ab und wird dadurch kälter, dichter und schwerer. Süßes Schmelzwasser aus Grönland und der Arktis verdünnt dieses stark salzhaltige Wasser. Es wird leichter und kann nicht mehr so leicht von der Oberfläche in die Tiefe absinken. Der Antrieb der atlantischen Umwälzströmung wird geschwächt. Das hat auch große Auswirkungen auf die Temperaturen in Europa, es kann viel wärmer werden aber auch kälter, die Forscher sind sich noch nicht ganz einig.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren