Weißt du was? Mathematik/Geometrie #3
Hier erfährst du, was Gemüse und Mathematik miteinander zu tun haben.



Kennst du Romanesco? Es ist wirklich faszinierend, diese Gemüsesorte zu betrachten. Es sieht aus, als ob das Muster im Gemüse unendlich weiter geht. Das stimmt auch und man nennt dieses Phänomen Fraktale. Der französische Mathematiker Benoît Mandelbrot hat sich sein Leben lang mit diesem Thema beschäftigt. Nun ist der Romanesco natürlich nicht unendlich und hat eine begrenzte Fläche, aber das Muster können wir endlos weiterführen. So ist das auch mit Schneeflocken, auch hier ist die Fläche begrenzt, aber das Muster wiederholt sich.
Wir finden die Fraktale überall: Sei es im menschlichen Körper (Beispiel: Lunge, Blutgefäße, Knochen), bei Blumen, Pflanzen, Bäumen, aber auch bei noch größeren Objekten wie Wolken oder Gebirgszügen. Egal ob wir das Objekt in wahrer Größe anschauen oder nur ein kleines Teilchen davon (ein- oder auszoomen), ist das Muster immer gleich und kann sich unendlich wiederholen.