1.2.3 Test: Plastikmüll in den Ozeanen
Plastic Fantastic?
Weiße Strände, klares Wasser, bunte Fische. Wenn ich vor unserem tropischen Meerwasseraquarium am Ökopark Hartberg stehe, bin ich oft in einer anderen Welt. Viele von diesen wundervollen Stränden und Ozeanen sind leider stark verschmutzt. Plastikmüll ist das Hauptproblem und sorgt nicht nur für eine schlechte Wasserqualität, Plastik ist auch für mehr als 660 Tierarten eine große Gefahr. Wenn wir nichts dagegen unternehmen, haben wir ab 2050 mehr Plastik als Fische im Meer. Was weißt du über Plastik im Meer? Checke dein Wissen mit unserem Quiz und erhalte Tipps um Plastik im Meer zu verringern.



Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche im Meer zersetzt?
Leider wimmelt es von Plastikflaschen in unseren Ozeanen. Ist das Plastik erst einmal im Wasser, bleibt es dort für lange Zeit. Denn Plastik wird nicht abgebaut, es muss vielmehr langwierig von Wind und Wellen zermahlen werden. Besonders lange halten sich Plastikflaschen, die mitunter erst nach 450 Jahren zerkleinert sind.
Tipp: Kaufe am besten nur Pfandflaschen, rPET-Flaschen oder Getränke in der Glasflasche.
Wie viel Plastikmüll landet pro Minute im Meer?
Ja es ist wirklich wahr, pro Minute landet ein ganzer Müllwagen voll Plastik im Meer. Das sind über das Jahr betrachtet acht Millionen Tonnen Plastik.
Die Situation spitzt sich weiter zu: Wenn sich nichts ändert, werden es 2030 bereits zwei Müllwagen pro Minute sein, 2050 vier. Schon heute befinden sich Schätzungen zufolge etwa 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren.
Woher stammt der meiste Plastikmüll?
Alle drei Bereiche (Land, Schiffe, Autoreifen) verursachen Plastikmüll, der größte Anteil kommt jedoch vom Land. Es hängt vor allem davon ab, wie gut die Müllsammel- oder Recyclingsysteme in den verschiedenen Ländern entwickelt sind. Besonders schlecht funktioniert die Müllverwertung in China und Südostasien. Dort landet besonders viel Plastikmüll im Meer. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass ebenso über die Donau bis zu 4,2 Tonnen Plastik pro Jahr im Schwarzen Meer landen.
Tipp: Vermeide Plastiksäcke, die sind sehr gefährlich für unsere Meeresbewohner.
Wie viel Prozent Plastikmüll wird in Österreich recycelt?
In Österreich wird leider nur 34% Plastik recycelt, laut EU nur 22,5%.[1] Viele der Produkte werden nur einmal verwendet. Daher hat das EU-Parlament die Single-Use Plastics (SUP) Directive beschlossen, die im Juli 2019 in Kraft getreten ist. Diese Richtlinie soll die Verschmutzung durch Einweg-Plastik deutlich verringern. Ziel ist es, dass alle EU-Mitgliedsstaaten bis 2029 eine getrennte Sammelquote von 90 % erreichen.
[1] Quelle Eurostat
Was versteht man unter Mikroplastik?
Es sind winzige (Mikro) Plastikteilchen im Meer. Manche Teilchen sind so klein wie Sandkörner oder noch kleiner. Die Teilchen entstehen, wenn größere Plastikstücke zerfallen. Das dauert sowie bei einer Plastikflasche viele, viele Jahre. Manchmal ist Mikroplastik auch als Zusatzstoff in Kosmetik und anderen Produkten zu finden. Auch durch das Waschen von Kunstfasertextilien kommt eine Menge an Mikroplastik in Flüsse und Meere. Mikroplastik wird von Meereslebewesen aufgenommen. Als Mikroplastik gelangt das Material über Fische in die Nahrungskette – und wird wiederum zur Gefahr für Mensch und Tier.